
In letzter Zeit fragen uns immer mehr Bürgerinnen und Bürger: Was gibt es eigentlich Neues vom HL zu berichten? Hierzu möchten wir Sie über die bisher erfolgten Schritte informieren:
Aufgrund des Bürgerentscheids im Mai 2011 wurde die Immobilie ehemaliger HL am Lindenplatz im Herbst 2011 gekauft und gehört somit der Gemeinde Niederdorfelden.
Danach geschah erst einmal nicht viel, bis der seit dem 1. Februar im Amt befindliche neue Bürgermeister Klaus Büttner aus den Mitgliedern der ebenfalls neu formierten Kinderkommission eine sogenannte Initiativgruppe gründete, die aus Vertretern der Fraktionen sowie den Leitungen aller Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde besteht. Die Mitglieder der Kinderkommission sowie die Gemeindevertreter und Mitglieder des Gemeindevorstands konnten sich im Februar 2012 bei einer Begehung des Gebäudes ein Bild vom baulichen Zustand des ehemaligen Supermarktes und Fitness-Studios machen.
Zeitgleich hat der Gemeindevorstand mehrere Architekturbüros gebeten, sich mit einem Entwurf um den Auftrag Umbau zu einer Kindertagesstätte zu bewerben. Nach Eingang aller Entwürfe hat sich der Gemeindevorstand auf das Architekturbüro Pätzold + Kremer aus Offenbach verständigt.
In den ersten Sitzungen der Kinderkommission wurde beschlossen, im ehemaligen HL-Gebäude mindestens sechs Gruppenräume anstelle der bisher gedachten vier Räume sowie die benötigten Funktionsräume und eine Küche einzuplanen. Die Planung sollte so gestaltet werden, dass je nach Bedarf eine Betreuung von U3-Kindern, Kindergartenkindern, Hortkindern sowie von Senioren möglich sei.
Mittlerweile beschäftigt sich die Initiativgruppe darüber hinaus, unterstützt durch das Programm Anschwung für frühe Chancen des Bundesfamilienministeriums, mit der Schaffung einer ganzheitlichen Konzeption für die Betreuung von Kindern zwischen 1 und 10 Jahren. Im Zuge dessen wird auch über eine neue Aufteilung der benötigten Gruppen auf die zukünftig drei vorhandenen Einrichtungen nachgedacht.
Anhand der Zahlen im aktuellen Bedarfs- und Entwicklungsplan lässt sich allerdings eines feststellen: Die Räume, die am Lindenplatz entstehen, werden die nächsten Jahre für die Betreuung von Kindern gebraucht werden. Eine Seniorentagespflege oder andere Einrichtungen für Senioren, die im Vorfeld des Bürgerbegehrens in Aussicht gestellt wurden, müssen wohl erst einmal warten.
Die SPD Niederdorfelden wird sich dafür einsetzen, dass in der Einrichtung am Lindenplatz eine multifunktionelle Nutzung möglich ist. Unsere Gemeinde wird eine Menge Geld für den Umbau ausgeben müssen. Wir wollen, dass dann auch möglichst viele Menschen einen Nutzen davon haben. Denkbar ist auch eine Nutzung einzelner Räume durch Vereine oder andere Gruppen. Wir wollen ein Haus für ALLE Niederdorfelder, egal ob jung oder alt.